Physio Sternen

Lymphdrainage
Therapie

Ein Lymphödem hat verschiedene Ursachen, die Auswirkung ist aber immer die gleiche, nämlich eine Schwellung. Die Schwellung wird mit einigen Massnahmen gleichzeitig behandelt: manueller Lymphdrainage, Kompressionsbandage, Instruktionen zur Selbstbehandlung und dem Tragen von Kompressionsstrümpfen. Die Therapie gliedert sich in eine Intensiv- und eine Erhaltungsphase.

Ein Lipödem ist eine angeborene, symmetrische Fettverteilungsstörung an den Beinen und auch an den Armen und ist eine Schmerzkrankheit! Die Krankenkassen anerkennen nun, dass es sich um eine Krankheit handelt und nicht einfach um Übergewicht. Auch die Kosten für eine bariatrische Operation oder eine Liposuktion werden heute von den Krankenkassen bei gewissen, einzuhaltenden Kriterien übernommen. Wir haben viel Erfahrung damit und können Ihnen daher kompetent Auskunft dazu geben.

Ein spezielles Phänomen nennt man das Axillary Web Syndrom (AWS),das sogennante Gitarren-Saiten-Phänomen. Nach einer Lymphknotenentfernung kann es zu diesen Beschwerden kommen. Sie spüren einen ziehenden Schmerz in der Schulter, vor allem, wenn sie den Arm gerade oder seitlich hoch heben möchten, dabei tritt ein Strang wie eine Gitarrensaite in der Achselhöhle und im Oberarm hervor. Diese Symptomatik kann mit sanften Mobilisationen, fascial release Techniken, manueller Lymphdrainage und Triggerpunkttherapie innerhalb von ein paar Wochen behoben werden. Das Ziel ist eine schmerzfreie Schulterbeweglichkeit und dass sich der Strang zurück bildet.

Termin vereinbaren

Lymphdrainage – Die Lymphologische Physiotherapie

Die lymphologische Physiotherapie wird vielfältig angewendet. Bei Ödemen nach frischen Operationen, bei frischen Knochenbrüchen, bei Prellungen, grossen Hämatomen und bei angeborenen Lymphödemen oder Lipödemen. Immer steht eine Schwellung oder starke Blutung im Fokus der Behandlung.

Die erste Phase der Behandlung nennt sich Intensivphase. Diese wird oft in Spezialkliniken angeboten, wo täglich Ihr Lymph- oder Lipödem behandelt wird. Auch in der Praxis ist dies möglich. In der Intensivphase müssen Sie mit 45-60 Minuten Behandlungszeit rechnen. Unmittelbar nach der Lymphdrainage werden Kompressionsbandagen angelegt. Diese sollten bis zur nächsten Therapiesitzung getragen werden. Bitte ziehen Sie grosse Hosen an und zu grosse Schuhe, damit Sie anschliessend mit den Bandagen reinpassen. Zu der Lymphdrainage gehören einige Übungen, welche die Entstauung fördern. Diese erlernen Sie hier in der Praxis.

In der Erhaltungsphase werden Sie nur noch einmal pro Woche oder alle 14 Tage 30-45 Minuten behandelt. Anschliessend wird der Stützstrumpf Klasse 2 angezogen. Häufig kann die Lymphdrainage auch ganz weggelassen werden, es reicht, wenn Sie konsequent ihre Strümpfe täglich tragen.

Die Lymphdrainage ist eine sanfte und angenehme Technik.